Posts mit dem Label Diabetes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Diabetes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. November 2015

Diabetes und Gene

Die Zuckerkrankheit, auch Diabetes Mellitus Typ 2 (DMT2) genannt, ist eine häufige Stoffwechselerkrankung, bei der die korrekte Regulierung des Blutzuckers verloren geht. Diese Regulierung wird mit steigendem Alter immer ungenauer und so leidet fast jeder Zehnte in den Industrieländern an der Zuckerkrankheit.

Zucker ist der eigentliche Treibstoff für unsere Zellen und wird zusammen mit Sauerstoff und vielen anderen wichtigen Nährstoffen über das Blut transportiert. Zu viel Zucker im Blut ist giftig für die Zellen und zu wenig verhindert, dass sie ihre Funktion richtig ausführen können. Deswegen besitzt der Körper einen Mechanismus, der die Menge des Zuckers, den sogenannten Blutzuckerspiegel, genau reguliert und immer im Normalbereich hält. Wird nach einer zuckerreichen Mahlzeit viel Zucker ins Blut aufgenommen, beginnt der Körper, den Zucker aus dem Blut zu filtern und ihn zu speichern. Bekommt der Körper hingegen lange nichts zu essen, holt er den Zucker wieder aus der Reserve und befördert ihn in die Blutbahn. Auf diese Weise bleibt der Blutzuckerspiegel konstant und sorgt dafür, dass alle Zellen optimal mit Treibstoff versorgt sind.

Mit zunehmendem Alter gerät diese genaue Regulierung oft durcheinander und bestimmte Risikofaktoren wie:

Bewegungsmangel
Defekte in den Blutzuckerregulierung

beschleunigen den allmählichen Verfall der Kontrolle. So kommt es bei manchen Menschen vor, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt, was in den ersten Jahren unbemerkt bleibt und schließlich eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden, bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen auslöst.

Mit der falschen Regulierung des Blutzuckers treten eine Vielzahl von Begleiterkrankungen, wie Bluthochdruck, Störungen der Blutfette, Beschädigung von Gefäßen und Organen, wie den Nieren, bis hin zur Erblindung auf. Um Diabetikern manche der Folgekrankheiten zu ersparen, ist eine konsequente und regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels nötig.

Um Diabetes zu diagnostizieren, wird eine Nüchtern-Blutzuckermessung oder ein Glukosetoleranztest durchgeführt. Dabei wird eine bestimmte Menge von zuckerhaltiger Flüssigkeit getrunken und anhand von Blutzuckerwerten gemessen, wie der Körper darauf reagiert. Die anschließende Art der Therapie ist vom Schweregrad der erhöhten Zuckerwerte abhängig. In den meisten Fällen reichen die Einhaltung einer energiearmen und ballaststoffreichen Diät sowie vermehrte körperliche Aktivität aus. Bei Bedarf können Medikamente in Tablettenform verwendet werden, in seltenen Fällen ist das Spritzen von Insulin nötig.

Diabetes ist eine Wohlstandskrankheit, die besonders die Industrieländer betrifft, wo Nahrungsmittel jeglicher Art und in großen Mengen zur Verfügung stehen. Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor und Defekte in den Genen, die in der Blutzuckerregulierung eine Rolle spielen, erhöhen das Diabetes-Risiko von vereinzelten Personen zusätzlich.

Durch die Analyse dieser Gene lässt sich das persönliche Diabetes-Risiko besser einschätzen.

Diabetes mellitus und L-Arginin

Die Aminosäure L-Arginin ist für die antioxidative Protektion und bioenergetische Stimulation von entscheidender Bedeutung und der daraus gebildete Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) spielen eine essenzielle Rolle bei der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Eine gezielte diätische Zufuhr von L-Arginin kann nach neuesten Befunden Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen vorbeugen, oder eine medikamentöse Therapie sinnvoll ergänzen. Durch reichlich vorhandenen L-Arginin wird ausreichend NO gebildet was wiederum für ein aktives, gesundes Endothel Vorraussetzung ist. Es verbessert damit die Insulinsensitivität  und die Glukoseverwertung. Weiter senkt L-Arginin die altersbedingt erhöhte Konzentrationen an Superoxidanionradikale und Peroxiden. Das Homocystein wird ebenfalls verringert. Eine L-Arginin-reiche Ernährung, oder eine L-Arginin Supplementierung ist daher empfehlenswert.

Hohe Glucose Level

Für die Funktionen in der Zelle wird ATP benötigt. Beim Abbau von ATP (Hydrolyse) werden Protonen frei, die wiederum  für die Neusynthetisierung von ATP mittels der ATPase eingebunden werden.

Sie werden somit abgefangen und freie Protonen (H+) verhindert, die zu einer PH Absenkung führen würden.

Eine PH Absenkung bedeutet eine Verringerung der Ausschlusszone (EZ zone), was zu einer geringeren Energieversorgung führt. Es ist ideal, die Ausschlußzone so groß wie möglich zu erhalten und damit die Energiegeneration über die Ladungstrennung des Wassers zu amplifizieren.

In einer hypoxischen, oder pseudohypoxischen Zelle steht nicht ausreichend Sauerstoff als terminaler Elektronenakzeptor der Atmungskette zur Verfügung. Die ATP Bildung gerät ins Stocken.

Um in dieser kritischen Situation auszuhelfen, schaltet die Zelle auf anerobe Glycolyse um und bildet – geringe – Mengen an ATP außerhalb der mitochondrialen Respiration. Das für die Zellfunktionen hydrolysierte ATP wirft wieder Protonen ab, die aber jetzt nicht von der ATPase für neue ATP Synthese in der oxidativen Phosphorylierung genutzt werden können. Es entstehen freie Protonen, die den PH-Wert absenken. Dieses saure Milieu verringert die EZ und damit die Energiegeneration.

Die Glykolyse ist hochreguliert und der Blutzuckerspiegel steigt. Die Gründe sind in diesem Fall nicht in einer vermehrten Kohlenhydratzufuhr zu suchen, sondern in einem (pseudo)hypnotischen Zustand mit Sauerstoffmangel und niedrigen NAD+ .