Zucker ist der eigentliche Treibstoff für unsere Zellen und wird zusammen mit Sauerstoff und vielen anderen wichtigen Nährstoffen über das Blut transportiert. Zu viel Zucker im Blut ist giftig für die Zellen und zu wenig verhindert, dass sie ihre Funktion richtig ausführen können. Deswegen besitzt der Körper einen Mechanismus, der die Menge des Zuckers, den sogenannten Blutzuckerspiegel, genau reguliert und immer im Normalbereich hält. Wird nach einer zuckerreichen Mahlzeit viel Zucker ins Blut aufgenommen, beginnt der Körper, den Zucker aus dem Blut zu filtern und ihn zu speichern. Bekommt der Körper
Mit zunehmendem Alter gerät diese genaue Regulierung oft durcheinander und bestimmte Risikofaktoren wie:
Bewegungsmangel
Defekte in den Blutzuckerregulierung
Defekte in den Blutzuckerregulierung
Mit der falschen Regulierung des Blutzuckers treten eine Vielzahl von Begleiterkrankungen, wie Bluthochdruck, Störungen der Blutfette, Beschädigung von Gefäßen und Organen, wie den Nieren, bis hin zur Erblindung auf. Um Diabetikern manche der Folgekrankheiten zu ersparen, ist eine konsequente und regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels nötig.
Um Diabetes zu diagnostizieren, wird eine Nüchtern-Blutzuckermessung oder ein Glukosetoleranztest durchgeführt. Dabei wird eine bestimmte Menge von zuckerhaltiger Flüssigkeit getrunken und anhand von Blutzuckerwerten gemessen, wie der Körper darauf reagiert. Die anschließende Art der Therapie ist vom Schweregrad der erhöhten Zuckerwerte abhängig. In den meisten Fällen reichen die Einhaltung einer energiearmen und ballaststoffreichen Diät sowie vermehrte körperliche Aktivität aus. Bei Bedarf können Medikamente in Tablettenform verwendet werden, in seltenen Fällen ist das Spritzen von Insulin nötig.
Diabetes ist eine Wohlstandskrankheit, die besonders die Industrieländer betrifft, wo Nahrungsmittel jeglicher Art und in großen Mengen zur Verfügung stehen. Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor und Defekte in den Genen, die in der Blutzuckerregulierung eine Rolle spielen, erhöhen das Diabetes-Risiko von vereinzelten Personen zusätzlich.
Durch die Analyse dieser Gene lässt sich das persönliche Diabetes-Risiko besser einschätzen.