Milchprodukte
und hohe Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Indexchronisches
konsumieren hoch koffeinhaltiger Produkteraffinierte Zucker und Mehle,
Industrialisierte Nahrungsmittel mit wenig Ballaststoffen
starker Alkoholabusus
langwierige Antibiosen
Chron, Aspirin, Ibuprofen, Protonenpumpen Inhibitoren (Omeprazol etc.)
Nahrungsmittelallergien
starker Alkoholabusus
langwierige Antibiosen
Chron, Aspirin, Ibuprofen, Protonenpumpen Inhibitoren (Omeprazol etc.)
Nahrungsmittelallergien
Sind die oberen Punkte weites gehend ausgeschaltet, können weitere Substanzen Abhilfe schaffen:
- Kokosnusssöl
- Probiotica:Hier
sind zunächst fermentierte Kohlenhydrate in natürlichen Nahrungsmitteln
empfehlenswert, bevor man sich an lebendige Kulturen hält.
z.b. Sauerkraut, Essiggurken, Kombucha, Kefir, Artischocken …Bei probiotischen Additive mit Lactobacillus acidophilus, Bifido Bakterien, etc.
Frukto-oligosaccharide (FOS) in Pulverform sind als Supplement im Handel erhältlich. Es handelt sich dabei um den wirksamen Bestandteil der oben genannten fermentierten natürlichen Nahrungsmittel. FOS dienen den „guten“ obigen Bakterien als Nahrung und fördern deren Wachstum, während sie gleichzeitig die negativen Bakterien eindämmen.
Glutamin:
Glutamin verbessert die Immunfunktion des GI Traktes und des GALT. Es wird benötigt für die Regulation von IgA. IgA ist ein Antikörper, welches Viren, Bakterien und andere Pathogenese im Darm bekämpft.
Ebenso werden Cytokine reguliert, die verantwortlich sind für Allergieantworten.
Aloe Vera (außer bei Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und Darmblockaden)
N-Acetylcystein + Vitamin C. NAC ist eine Vorstufe von Glutathion, welches das Haupt-Antioxidant des Körpers ist. Auf gute Level von B12, Folsäure und Zink sollte geachtet werden, da diese sich schnell aufbrauchen.
Magnesium und Q10, da diese Co-Faktoren bei Stress-Reaktionen sind und deshalb ebenfalls schnell verbraucht werden.