Posts mit dem Label Brustkrebs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brustkrebs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. November 2015

PALB2 Gen erheblich beteiligt an Brustkrebs

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 70.000 Frauen an Brustkrebs. Etwa fünf bis zehn Prozent von ihnen haben eine familiäre Anlage dazu: Sie tragen bestimmte Brustkrebsgene in sich. Die bekanntesten sind BRCA1 und BRCA2. Sie bergen ein Lebenszeitrisiko von bis zu 80 Prozent, an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken. Angelina Jolie, die hiervon betroffen ist, ließ sich aus diesem Grund im vergangenen Jahr vorsorglich beide Brüste amputieren.

Jetzt haben Krebsforscher herausgefunden, dass es noch ein weiteres Risikogen gibt, das die Entstehung von Tumoren begünstigt. Schon seit längerer Zeit wurde vermutet, dass auch das Gen PALB2 an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt ist. Ein wissenschaftlichen Beweis hierfür lieferten jetzt Forscher der Krebsklinik „City of Hope Cancer Center“ in Duarte (Kalifornien) im Rahmen einer Studie. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler 362 Mitglieder von 154 Familien, in denen PALB2-Mutationen nachgewiesen waren. Dabei zeigte sich, dass bei Trägerinnen des Gendefekts eine 14-prozentige Wahrscheinlichkeit vorlag, bis zum 50. Lebensjahr an Brustkrebs zu erkranken. Das ist rund acht- bis neunmal höher als in der Normalbevölkerung, wie die Forscher schreiben.
Die Salvagene Gen Analysen haben wie 12 andere Brustkrebsgene PALB2 schon länger als Standard Analyse aufgenommen.

Das Brustkrebsgen

Seit 1970 haben sich die Brustkrebs-Erkrankungen beinahe verdoppelt, jedoch sind die Behandlungs- und Beobachtungsmaßnahmen bereits so effektiv, dass die Sterberate stetig sinkt. Dennoch ist es wichtig, den Brustkrebs, wenn möglich, gar nicht erst entstehen zu lassen, wozu die heutige moderne Gendiagnostik bereits Möglichkeiten bietet. Auch in den Fällen, in denen sich Brustkrebs bereits entwickelt hat, ist es wichtig und sinnvoll, die Entstehungsvoraussetzungen und Ursachen zu kennen und – wenn möglich – zu meiden. Deswegen ist es bedeutsam, die eigenen genetischen Voraussetzungen zu kennen und durch einen angepassten Lebensstil für die bestmögliche Gesundheit zu sorgen.