Jeder Mensch hat ein eigenes genetisches Gesundheitsprofil, das ihm aufzeigt, für welche Krankheiten er besonders geschützt ist und in welchen Bereichen er aktiv gegensteuern sollte. Wie zum Beispiel bei Osteoporose. Wir erkennen genau, ob und in welchem Umfang eine genetische Empfänglichkeit vorhanden ist, oder nicht und wie wir bei einer Empfänglichkeit erfolgreich gegensteuern können. Alles andere sind nur Maßnahmen auf Verdacht. Also, die allgemein bekannten Regeln, Kalziumtabletten einzunehmen wirken in den seltensten Fällen, da der Auslöser der Krankheit in den meisten Fällen ein ganz anderer ist.
Zum Thema Kalzium haben wir nach einem Gencheck das Wissen welches Kalzium von dem Betroffenen resorbiert, als aufgenommen wird und welches nicht. In den allermeisten Fällen macht eine künstliche Kalziumsupplementierung keinen Sinn. Aufgrund des Genchecks finden wir die optimale Kalziumquelle heraus, zum Beispiel in der Milch, im Mineralwasser, oder Korallenkalzium. Zusätzlich aktivieren wir den Vitamin D3 Stoffwechsel. Je nach Genvariante empfehlen wir bestimmte Sportarten, die die Knochendichte erhalten. Damit wird sehr zuverlässig ein Ausbruch der Krankheit – trotz genetischer Empfänglichkeit – verhindert.