Montag, 9. November 2015

Herzgesundheit für Frauen

Nun, die Herzfunktion ist bei Frauen und Männern ähnlich, es wird bei Herzgesunden eine dem Körperbedarf gerecht werdende Blutmenge in das Gewebe gepumpt. Trotzdem gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede, die in den neuen medizinischen Wissenschaftszweig der sogenannten Gender Medicine Berücksichtigung finden.

Günstig für Frauenherzen ist, dass diese erst in 10 jähriger Verspätung im Vergleich zu Männern der Herzinfarkt ereilt. Leider kommt es aber zu einem überproportionalen Anstieg der Herzinfarktrate nach der Menopause, sodass im Endeffekt über das gesamte Leben hinweg betrachtet Frauen sogar etwas häufigere Herzinfarkte erleiden als Männer. Auch sind bekannte und bewiesene Risikofaktoren für Atheriosklerose und Herzinfarkt bei Frauen viel gefährlicher als bei Männern. Fakt ist, dass Frauenherzen in der Tat „anders schlagen“ als die von Männern. Wichtig wäre ähnlich wie bei Männern neben der Vermeidung der Risikofaktoren die Überprüfung von Herzrisikogenen und biochemischen Markern um eine optimale Herzgesundheitsstrategie zu entwickeln.